Half ihm doch kein Weh und Ach

Half ihm doch kein Weh und Ach
Half ihm doch kein Weh und Ach
 
In Anspielung auf schmerzliche, unangenehme Situationen, die jemand trotz Jammerns und Klagens durchzustehen hatte, wird dieses Zitat aus Goethes Volkslied »Heidenröslein« verwendet. Die dritte Strophe dieses bekannten Liedes lautet: »Und der wilde Knabe brach/'s Röslein auf der Heiden;/Röslein wehrte sich und stach,/Half ihm doch kein Weh und Ach,/Musst es eben leiden./Röslein, Röslein, Röslein rot,/Röslein auf der Heiden.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • weh — Einem wehtun: jemandem Schmerz, Unrecht zufügen, aber auch: selbst Schmerz, Trauer empfinden, Herzeleid tragen. In diesem Sinne sagt Gretchen zu Faust, die Unheil für den Geliebten fürchtet, da sie das Teuflische seines Begleiters spürt:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Weh — Einem wehtun: jemandem Schmerz, Unrecht zufügen, aber auch: selbst Schmerz, Trauer empfinden, Herzeleid tragen. In diesem Sinne sagt Gretchen zu Faust, die Unheil für den Geliebten fürchtet, da sie das Teuflische seines Begleiters spürt:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Amt — In Amt und Würden sein: eine berufliche Stellung einnehmen, ein Amt, eine Pfarrstelle innehaben.{{ppd}}    Ähnliche Verbindungen ohne End und Stabreim sind die folgenden Zwillingsformeln mit Dingwörtern: Ach und Weh (vgl. Goethes ›Heideröslein‹:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heideröslein — Das „Heidenröslein“ oder „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl bekannteste Lied von Franz Schubert. Der Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Vertonung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Subjekt — (Satzgegenstand) § 243. Das Subjekt nennt, wie gesagt, eine Person, ein Ding oder etwas als ein Ding Gedachtes. Es nennt den Träger einer Handlung, eines Zustands sowie den eines Merkmals. Oft auch nennt das Subjekt eine Person, ein Ding, die bzw …   Deutsche Grammatik

  • Subjekt — (Satzgegenstand) § 243. Das Subjekt nennt, wie gesagt, eine Person, ein Ding oder etwas als ein Ding Gedachtes. Es nennt den Träger einer Handlung, eines Zustands sowie den eines Merkmals. Oft auch nennt das Subjekt eine Person, ein Ding, die bzw …   Deutsche Grammatik

  • Satzgegenstand — (Satzgegenstand) § 243. Das Subjekt nennt, wie gesagt, eine Person, ein Ding oder etwas als ein Ding Gedachtes. Es nennt den Träger einer Handlung, eines Zustands sowie den eines Merkmals. Oft auch nennt das Subjekt eine Person, ein Ding, die bzw …   Deutsche Grammatik

  • Heidenröslein — Das „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl berühmteste Lied von Franz Schubert. Sein Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang Goethe. Ein Grund für die große Popularität dieses Liedes ist wohl die Schwermut,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”